Befleckung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Befleckung — Be|flẹ|ckung … Die deutsche Rechtschreibung
Denkmal — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… … Das Herkunftswörterbuch
Mahnmal — 2↑ Mal. 2Mal »durch Verfärbung, Erhöhung oder Vertiefung sich abhebende Stelle, Zeichen, Markierung«: Mhd. mail, meil, ahd. meil »Fleck, Zeichen; Befleckung, Sünde, Schande«, got. mail »Runzel«, engl. mole »Leberfleck, Muttermal« gehören mit… … Das Herkunftswörterbuch
Mal — 1Mal »Zeitpunkt«: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. māl, got. mēl, älter engl. meal, schwed. mål gehört im Sinne von »Abgestecktes, Abgemessenes, Maß« zu der idg. Wurzel *mē̆‹d› »wandern, ‹ab›schreiten; abstecken, messen«. Aus dem germ.… … Das Herkunftswörterbuch
Muttermal — 2Mal »durch Verfärbung, Erhöhung oder Vertiefung sich abhebende Stelle, Zeichen, Markierung«: Mhd. mail, meil, ahd. meil »Fleck, Zeichen; Befleckung, Sünde, Schande«, got. mail »Runzel«, engl. mole »Leberfleck, Muttermal« gehören mit verwandten… … Das Herkunftswörterbuch
Beflecken — Beflêcken, verb. reg. act. 1. Von Flecken, macula, Flecken in etwas machen. 1) Eigentlich. Die Wäsche mit Dinte, die Kleider mit Koth beflecken. 2) Figürlich, für verunreinigen. Sich mit Lastern beflecken. Einen Altar mit Blut beflecken. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Apokryphon des Johannes — Das Apokryphon des Johannes ist ein gnostisches Dialogevangelium, das sich in mehreren Versionen (Kurz und Langfassung) unter den Nag Hammadi Schriften, aber auch in dem seit dem 19. Jahrhundert bekannten und aus dem 5. Jahrhundert stammenden… … Deutsch Wikipedia
Apophrades — Apophrades, ergänze hemerai, sind unheilvolle Tage des athenischen Kalenders, an denen aufgrund einer Atmosphäre der Unreinheit und Befleckung manche privaten (z. B. Antritt einer Reise) und öffentlichen Handlungen (z. B. Erteilung eines Orakels) … Deutsch Wikipedia
Autoerotik — Masturbation (Zeichnung von Gustav Klimt) Unter Masturbation wird die manuelle Stimulation der Geschlechtsorgane verstanden, die in der Regel zum Orgasmus führt. Dabei können auch verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Autosexualität — Masturbation (Zeichnung von Gustav Klimt) Unter Masturbation wird die manuelle Stimulation der Geschlechtsorgane verstanden, die in der Regel zum Orgasmus führt. Dabei können auch verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia